Tipps von Fernseh-Koch Andi Schweiger

Diese Geräte gehören in jede Küche

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 27. Dez. 2018

Sie haben keine Lust mehr auf Fertigpizzen und Tütensuppen? Sie wollen endlich in die Liga der Hobby-Köche eintreten? Doch es hapert noch an der Grundausstattung? Kein Problem: Sterne-Koch Andi Schweiger, bekannt aus der RTL-2-Sendung "Die Kochprofis" verrät auf EAT SMARTER, welche Basis-Ausstattung in keiner Küche fehlen darf.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

„Genügend Platz ist das A und O“

Stellen Sie sich vor: Sie haben Zwiebeln gewürfelt, Tomaten gestückelt, Lauch geschnitten und dann purzelt alles durcheinander, weil Sie alles auf einer engen Fläche ablegen mussten. Wenn Sie nun alles wieder auseinander suchen müssen, ist das ganz schön ärgerlich. Schaffen Sie sich daher eine große Arbeitsfläche an. So behalten Sie die Übersicht und kommen nicht durcheinander. Wer seine Lebensmittel auf einer zu kleinen Fläche vorbereitet, hat meistens schon hier sein erstes Frusterlebnis. Ihre Arbeitsfläche in der Küchenzeile ist zu klein? Dann weichen Sie auf den Küchentisch aus.

„Ein gerades Schneidbrett“

Man kann einfach nicht auf einer schiefen Platte schneiden. Hier können sich zum Beispiel Hohlräume zwischen dem Lebensmittel und der Platte bilden. Wenn Sie nun Schnittlauch in feine Stücke schneiden wollen, ist das nächste Frusterlebnis garantiert: Das Gemüse wird in grobe Stücke zerhackt. Nehmen Sie daher ein gerades Schneidebrett. Auf diesem können Sie die Lebensmittel auf jeden Fall sauber und fein zubereiten.

„Kleine, aber feine Auswahl an Messern“

Fast jedes Gemüse oder Fleischstück muss vor dem Kochen richtig vorbereitet werden. Und fast immer brauchen Sie dafür ein Messer. In meinem Restaurant habe ich natürlich eine große Auswahl, als Hobby-Koch reicht eine Basis-Auswahl. Ganz wichtig ist ein Sägemesser, auch Brotmesser genannt. Damit schneiden Sie ihr Brot sauber. Daneben sollten Sie sich auch ein Hackmesser anschaffen. Damit können Sie sehr leicht Zwiebeln würfeln oder Schnittlauch klein schneiden. Schaffen Sie sich dazu ein kleines Schälmesser an. Damit können Sie nicht nur Kartoffeln schälen, sondern zum Beispiel auch das Kerngehäuse aus Früchten herausholen. Bei den Messern kommt es nicht darauf an, wie scharf Sie sind, sondern wie lange sie scharf bleiben. Je länger, desto härter der Stahl und desto besser ist die Qualität.

„Vier bis fünf Töpfe reichen aus“

Zuhause habe ich vier Töpfe stehen und die reichen auch aus, wenn man nicht unbedingt für zehn Personen kochen will. Die Töpfe sollten unterschiedliche Größen haben. Die Grundausstattung kann aus einem großen Suppentopf, einem kleinen Topf, einem Stieltopf und einem Schmortopf bestehen. Im großen Topf können Sie zum Beispiel Nudeln oder Kartoffeln zubereiten, er sollte etwa sechs bis sieben Liter fassen. Im kleinen Topf machen Sie dann die passende Sauce dazu. Er braucht nicht größer als zwei Liter zu sein. Wenn Sie nur für sich kochen, dann eignet sich der kleine Topf für die Nudeln. Den Stieltopf nehmen Sie für die Sauce. Den Bräter können Sie für Fleischgerichte verwenden.

„Eine beschichtete Pfanne“

eben den Töpfen sollten Sie eine Pfanne im Regal haben. Am besten benutzen Sie eine beschichtete Version. So verhindern Sie, dass die Lebensmittel haften. Allerdings halten beschichtete Pfannen in der Regel nicht so lange. Wer eine gute Qualität haben möchte, sollte achtzig bis hundertzwanzig Euro investieren. Zusätzlich können Sie sich noch eine Pfanne aus Gusseisen anschaffen. Die ist quasi unkaputtbar und hält ein Leben lang.

„Praktisch, aber teuer: die Küchenmaschine“

So eine Küchenmaschine ist ein guter Helfer: Mit ihr kann man Nudel- oder Pizzateig vorbereiten, oder einfach schnell mal Eiweiß aufschlagen. Der Haken an der Sache: Eine gute Küchenmaschine kostet um die 500 Euro. Man sollte sich gut überlegen, ob man dieses Gerät häufig genug in Gebrauch hat. Wenn man es aber hat, möchte man nicht mehr darauf verzichten.

„An die kleinen Helfer denken“

Neben den Töpfen, Pfannen und Messern gibt es noch eine Reihe von kleinen Helfern, die in der Küche nicht fehlen dürfen. Der Messbecher hilft Ihnen, die richtigen Mengen einzuhalten. Mit dem Schneebesen können Sie die Sauce rühren, mit dem Pfannenwender das Fleisch in der Pfanne wenden. Wenn Sie Nudeln gekocht haben, können Sie diese am besten durch ein Sieb abgießen. Und mit der Schöpfkelle heben Sie alle Lebensmittel sicher aus den Töpfen. Mit dieser Grundausstattung steht Ihrer Karriere als Hobbykoch eigentlich nichts mehr im Wege. Wichtig ist, dass Sie sich zu Beginn nicht zu hohe Ziele setzen. Fangen Sie klein an. Wenn es Ihnen schmeckt, haben Sie es richtig gemacht!

 
Echt lustig, ey. Ich arbeite nur auf dem Küchentisch. Habe gar keine andere Arbeitsfläche. Aber naja was solls.
 
500? für eine gute Küchenmaschine? Noch nie was von der MUM4 von Bosch gehört? Die kostet keine 100? und macht alles mit... Die Dinger sind (fast) unverwüstlich
 
És geh ja um die Grundaussstattung: Klar, übersichtlich und logisch nach der Devise "klein, aber fein", in dem Küchanfalle: und nützlich. Es gibt auch für den Anfang preiswertere Pfannen usw.meinbe hat 20,00 ? gekostet und durch gute Pflege habe ich sie schon länger. Unnützes, sinnloses Küchengerät raus aus der Küche. Dann macht das Kochen auch Spaß und die Küche ist schneller aufgeräumt. Letztlich ist alles ja nur eine Anregung, ein Hinweis....
 
"Achtzig bis hundertzwanzig Euro" für eine Pfanne hat auch nicht jeder...
 
Küchenmaschine klingt nett, kann ich mir aber nicht leisten - schon vom Platz her nicht...
Schreiben Sie einen Kommentar