Wissenschaftlich geprüft
Advertorial

Die 14 wichtigsten Allergene in Lebensmitteln

Von Maja Biel
Aktualisiert am 24. Apr. 2023
© Pexels/ Trang Doan
© Pexels/ Trang Doan

Allergene in Lebensmitteln zu kennzeichnen, ist Pflicht. Wer zu Allergien neigt, sollte die wichtigsten Allergene kennen und wissen, wo er entsprechende Hinweise findet – ob auf Verpackungen, im Restaurant oder beim Bäcker.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Gut informiert als Allergiker
  2. Kennzeichnungen sind gesetzlich geregelt
  3. Die 14 wichtigsten Allergene im Überblick
  4. „Allergiekarriere“ aufhalten
  5. Wissen zum Mitnehmen 

Mit Expertenrat von
Kathja Wehland
Katja Wehland ist Fachberaterin sowie Filial- und Ausbildungsbetreuerin im Reformhaus® Engelhardt. Von ihren Qualifikationen als ganzheitliche Ernährungsberaterin, refo Ernährungs- und Diätberaterin sowie Fastenleiterin profitieren ihre Kund:innen, die sie umfassend zu jeglichen Gesundheitsthemen beraten kann.

Reformhaus® in Ihrer Nähe finden
Möchten Sie ein Reformhaus® für einen Einkauf und/oder einer Beratung vor Ort besuchen? Dann können Sie sich hier ganz einfach alle Reformhäuser® in Ihrer Umgebung anzeigen lassen.


Gut informiert als Allergiker

Keine Frage: Die Gesundheit ist unser größtes Gut. Vor allem Allergiker müssen gut informiert sein, um ihre Gesundheit bestmöglich schützen zu können. „Oftmals können schon kleinste Mengen von Allergenen gefährliche Reaktionen auslösen“, weiß Reformhaus® Fachberaterin Kathja Wehland.

Wenn Ihr Immunsystem beispielsweise auf Eier reagiert, genügt es nicht, auf Frühstücksei, Pfannkuchen und Omelette zu verzichten. Ei versteckt sich, oft in Form von Eipulver, in sämtlichen Backwaren, Fertiggerichten und Desserts. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, ist die Kennzeichnung von Allergenen seit ein paar Jahren gesetzlich geregelt.

Merke!
Auch kleine Allergenmengen können, je nachdem wie stark eine Allergie ausgeprägt ist, zu heftigen Reaktionen führen.

Kennzeichnungen sind gesetzlich geregelt

Auch die EU hat erkannt: Über Allergene zu informieren, ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitsschutzes. Für Allergiker können Informationen lebenswichtig sein. Daher ist die Kennzeichnung der 14 Hauptallergene seit Dezember 2014 in der EU verpflichtend. Wie Produkthersteller die allergieauslösenden Bestandteile auf dem Etikett angegeben, hat die europäische Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) für alle EU-Länder einheitlich festgelegt. 

Hinweise auf Allergene finden Sie bei verpackter Ware hier:

  • Zutatenliste (hervorgehoben, etwa durch Fettdruck oder Unterstreichung)
  • Spezieller Hinweis, z. B. „enthält Schwefel“
  • Bezeichnung des Lebensmittels, z. B. „Erdnussflips“

Damit Allergiker auch in Restaurants, Bäckereien, Eisdielen und auf dem Wochenmarkt stressfrei essen können, gilt die Kennzeichnungspflicht auch für lose Ware. Anbieter können dabei selbst entscheiden, ob sie mithilfe von Schildern, Aushängen oder dem Vermerk auf Speisekarten auf Allergene hinweisen.

Unter bestimmten Bedingungen, etwa, wenn der Hinweis auch in schriftlicher Form für Verbraucher leicht zugänglich ist, sind auch mündliche Erklärung erlaubt. Daher gilt: Fragen Sie nach, denn Sie haben ein Recht darauf, ausführlich informiert zu werden. 

Merke!
Allergene sowohl in verpackten Lebensmitteln als auch in loser Ware müssen gekennzeichnet sein.

Lust auf eine Extraportion Eiweiß zum Mittag- oder Abendessen? Prima! Dann probieren Sie die leckere vegane Pasta mit Blumenkohl-Cashewsauce:

Die 14 wichtigsten Allergene im Überblick

1. Glutenhaltiges Getreide

Zu den glutenhaltigen Getreidesorten zählen vor allem Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer oder Hybridstämme davon. Alle daraus hergestellten Erzeugnisse wie Brot, Nudeln, Backwaren und Paniermehl enthalten Gluten. Das Klebereiweiß wird auch vielen verarbeiteten Produkten zugesetzt. Lesen Sie daher aufmerksam die Etiketten von Soßen, Dressings, Wurstwaren, Desserts und Fertiggerichten. In der Lebensmittelindustrie ist Gluten dank seiner nützlichen technologischen Eigenschaften eine beliebte Zutat.

2. Krebstiere

Zu den Krebstieren zählen unter anderem Krebse, Hummer, Garnelen und Krabben. Menschen, die hier allergisch reagieren, sollten bei Feinkostsalaten, Fischsaucen und Suppen die Zutatenliste studieren und auch im Restaurant und an Fischständen genau nachfragen. Oftmals enthalten etwa Sashimi und Surimi neben Fisch auch Krebstiere.   

3. Ei

Hühnerei ist eines der meistversteckten Allergene. Seine Eigenschaften machen es für die Lebensmittelindustrie vielseitig einsetzbar. Als Bindemittel, zur Gelbfärbung und als Emulgator ist Ei in vielen Produkten zu finden. Hier heißt es, Augen auf und nachgefragt:

  • Margarine
  • Mayonnaise
  • Saucen
  • Suppen
  • Gebäck
  • Kuchen
  • Süßspeisen
  • Speiseeis

4. Fisch 

In der EU-Verordnung sind zu kennzeichnen: Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse, außer:

  • Fischgelatine, die als Trägerstoff für Vitamin- oder Karotinoidzubereitungen verwendet wird
  • Fischgelatine oder Hausenblase, die als Klärhilfsmittel in Bier und Wein verwendet wird

Fischallergiker müssen besonders gut achtgeben. Das Allergen kommt auch in Speisen und Produkten vor, die keinen fischigen Geschmack oder Geruch haben. Dazu zählen Würzpasten, Brotaufstriche, Saucen, Suppen und Fertiggerichte.

5. Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse

Die Erdnussallergie ist nicht nur eine der bekanntesten, sondern auch eine der gefährlichsten Allergien. Wer davon betroffen ist, kann bei dem geringsten Kontakt mit der Hülsenfrucht einen Kreislaufkollaps, Atemnot und im schlimmsten Fall einen anaphylaktischen Schock erleiden. Für eine erdnussfreie Ernährung prüfen Sie jegliche Produkte, unter anderem:

  • Desserts, Puddings
  • Nusscremes (auch aus anderen Nüssen)
  • Chips und Flips
  • Öle
  • Milch- und Kakaogetränke
  • Fertiggerichte
  • Müsli
  • Speiseeis
  • Feinkostsalate
  • Schokolade
  • Marzipan
  • Nougat

6. Sojabohnen 

Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse sind zu kennzeichnen, außer: 

  • vollständig raffiniertes Sojabohnenöl und -fett
  • natürliche gemischte Tocopherole (E306), natürliches D-alpha-Tocopherol, natürliches D-alpha-Tocopherolacetat, natürliches D-alpha-Tocopherolsukzinat aus Sojabohnenquellen
  • aus pflanzlichen Ölen gewonnene Phytosterine und Phytosterinester aus Sojabohnenquellen 
  • aus Pflanzenölsterinen gewonnene Phytostanolester aus Sojabohnenquellen. So lautet die EU-Verordnung 

Selbst wenn Sie es vermeiden, Tofu, Tempeh, Sojasauce, Sojamilch, Edamame oder Sojasprossen zu essen, könnten Sie versehentlich Bestandteile der Bohne aus verarbeiteten Lebensmitteln aufnehmen. Kontrollieren Sie daher alle industriell verarbeiteten Produkte wie Müsli, Backwaren, Soßen, Käseimitate, Brotaufstriche und Schokolade auf entsprechende Hinweise.

7. Milch

Alle Milchprodukte und daraus gewonnene Erzeugnisse (einschließlich Laktose) müssen gekennzeichnet werden, außer:

  • Molke zur Herstellung von alkoholischen Destillaten einschließlich Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs
  • Lactit

Auch hier definiert die Verordnung Ausnahmen, die den Allergikern keine Probleme machen. Wenn es um Milch und Milchprodukte geht, ist zwischen einer Laktoseintoleranz und Milcheiweißallergie zu unterscheiden.

Wer feststellt, dass er auf Milch mit Beschwerden wie Durchfall, einem Blähbauch oder Bauchschmerzen reagiert, sollte einen Gastroenterologen oder Allergologen aufsuchen. Dieser kann feststellen, auf welche Bestandteile der Milch Sie reagieren. Während eine Laktoseintoleranz in der Regel nur mit unangenehmen Magen-Darm-Beschwerden einhergeht, kann eine Allergie zusätzlich zu Hautreaktionen, Kopfschmerzen und weiteren typischen Allergiesymptomen führen.  

8. Schalenfrüchte

Hierzu zählen: Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamianüsse sowie daraus gewonnene Erzeugnisse. Nussallergiker gibt es vergleichsweise viele. Oft sind sie schon gut darauf eingestellt bei Lebensmitteln wie Brot, Gebäck, Müsliriegeln und Pesto die Zutatenlisten zu studieren und nachzufragen beim Bäcker, Café und im Restaurant nachzufragen. Auch hier gilt: Übung macht den Meister. 

9. Sellerie 

Auf Sellerie an sich zu verzichten, ist für viele kein großes Übel. Doch auch dieses Allergen wird oft als Würzmittel zugesetzt, das sich zum Beispiel in Chips, Currys, Brühen, Brot und Fertiggerichten wiederfinden kann. 

10. Senf 

Eine Senfallergie kommt selten vor, ist aber ebenso ernst zu nehmen. Senf wird häufig als Gewürz verwendet und kann bei Allergikern schon in kleinen Mengen gefährlich sein. Häufig reagieren sie auch auf verwandte Kreuzblütengewächse wie Chinakohl oder Raps. 

11. Sesamsamen

Sie befinden sich in Brot, in Würzmischungen, Gebäck, Müsliriegeln, Marinaden und Desserts. Auch hier gibt es Menschen, die stark auf Sesam und daraus gewonnene Erzeugnisse reagieren oder Allergiker mit leichten Symptomen.

12. Schwefeldioxid und Sulfite

Achtung: Diese Allergene sind häufig in Wein, Trockenfrüchten, Sauerkraut und auch Fruchtsäften zu finden.

13. Lupinen 

Die Industrie nutzt Lupine und daraus gewonnene Erzeugnisse zum Beispiel zur Herstellung von glutenfreien Produkten. Dank der verpflichtenden Kennzeichnung und mit einem wachsamen Blick auf die Verpackung können aber auch Lupinenallergiker stressfrei essen und genießen.

14. Weichtiere

Hierzulande gibt es ohnehin viele Menschen, die freiwillig auf Schnecken, Tintenfisch und Muscheln verzichten. Allergiker allerdings müssen zwangsweise auch auf daraus gewonnene Erzeugnisse achten. Checken Sie Etiketten von Saucen, Suppen und Fertiggerichten und fragen Sie vor allem beim Auswärtsessen nach. 

Merke!
Die EU hat 14 Allergene festgelegt, die in Europa am häufigsten allergische Reaktionen auslösen.

„Allergiekarriere“ aufhalten

Allergien haben wir inzwischen auch von Geburt an, sie entwickeln sich aber meist im Laufe des Lebens und können sich dann ausweiten. „Bei Pollenallergikern oder Neurodermitispatienten können mit der Zeit auch Allergien auf Lebensmittel entstehen“, erklärt Kathja Wehland.

„Um die Allergiekarriere so gut es geht im Zaum zu halten, sollten Allergiker keine Risiken eingehen und ihr Immunsystem so gut es geht schützen.“ Das heißt: Vermeiden Sie den Kontakt zu bekannten Allergenen. Um Betroffene dabei bestmöglich zu unterstützen, bietet die Reformhaus-Fachakademie die Ausbildung zum „Allergieberater/in Lebensmittel“ an. Kathja Wehland empfiehlt Allergikern, sich in ihrem Reformhaus® vor Ort beraten zu lassen. „Allergische Erkrankungen sind oft komplex und eine gezielte Stärkung des Immunsystems ist hier besonders wichtig.“

Merke!
Allergien entstehen im Laufe des Lebens. Wer zu Allergien neigt, sollte den Kontakt zu Allergenen meiden und sein Immunsystem gezielt stärken, um eine Ausbreitung der Allergien zu vermeiden.

Passende Produktempfehlungen

Reformhaus SchwarkümmelölBergland – Schwarzkümmel Öl Bio 100 ml
Schwarzkümmel ist eine Gewürzpflanze. Das Öl ist reich an ungesättigten Fettsäuren. 
Zum Produkt >

Dr. Wolz - Curcumin Extrakt 90StkDr. Wolz – Curcumin Extrakt 90 Stk.
Curcumin wird schon seit langer Zeit in der Naturheilkunde eingesetzt. Es gibt viele Studien zur gesundheitsfördernden Wirkung von Curcumin.
Zum Produkt >

ARYA LAYA - Sensitive Azulen Tagescreme 50mlARYA LAYA – Sensitive Azulen Tagescreme 50ml
Die Creme beruhigt die Haut mit dem Pflegekomplex aus dem Fu Ling Pilz, Schilfrohr und Vitamin F. Sie reduziert Juckreiz und regeneriert die Hautbarriere. 
Zum Produkt >

Dr.Niedermaier - Regulatpro® Immune, 20x20mlDr. Niedermaier – Regulatpro® Immune, 20x20 ml
Das Regulatpro Immune enthält Vitamin A, D, B6 und B12 sowie die Mineralstoffe Zink und Selen, die zur normalen Funktion des Immunsystems beitragen.
Zum Produkt >

EDEN - Bio Direkt Saft Rote Bete 750mlEDEN – Bio Direkt Saft Rote Bete 750ml
Der Gemüsesaft von Eden ist ein 100% Direktsaft. Der Presssaft ist aus deutscher Naturland Rote Bete und diese sind frisch geerntet.
Zum Produkt >

Wissen zum Mitnehmen 

Es gibt 14 Allergene in Lebensmitteln, die in Europa am häufigsten allergische Reaktionen auslösen. Die EU hat eine Verordnung erlassen, die zu einer Kennzeichnung dieser Allergene verpflichtet. Das gilt sowohl für verpackte Produkte als auch für Lebensmittel in Restaurants, vom Bäcker oder dem Metzger. 

Bei Einkäufen können Allergiker mit einem Blick auf die Verpackung erkennen, ob Produkte für sie geeignet sind. Hinweise auf Allergene finden sich im Produktnamen, in der Zutatenliste oder als gesonderter Hinweis. 

Für die Information bei loser Ware gibt es verschiedene Möglichkeiten. Fragen Sie daher in Restaurants, Cafés und auf dem Wochenmarkt nach, wenn die Allergene nicht sofort ersichtlich sind.

Wissenschaftlich geprüft von unseren EAT SMARTER Experten
 
Danke, das war sehr aufschlussreich, werde es beachten
Bild des Benutzers Monika Neumann
Super praktisch, diese Zusammenfassung. Vielen Dank dafür, nun habe ich endlich einmal alles auf einen Blick! Viele Grüße, Monika
 
Danke! Nach so einer Übersicht habe ich schon lange gesucht.
Schreiben Sie einen Kommentar