Schlanke Mittagspause

Fettfalle Kantine: So vermeiden Sie die Kalorienbomben

Von EAT SMARTER
Aktualisiert am 27. Dez. 2018

Endlich Mittagspause! Doch Vorsicht: Der obligatorische Gang in die Kantine kann dicke Folgen haben. Denn selbst hinter scheinbar leichten Snacks verbergen sich häufig echte Kalorienbomben. EAT SMARTER gibt Tipps für eine leichte Pause.

share Teilen
print
bookmark_border URL kopieren

Viele Arbeitnehmer haben mittags gar keine andere Wahl, als in die Kantine zu gehen. Leider punkten die wenigsten Unternehmen durch eine vielfältige, ausgewogene Küche. Und so landen schnell Schnitzel, Pommes Frites und Hacksteak auf dem Teller. Wer jeden Tag so isst, macht muss sich nicht wundern, wenn schon bald die Hose kneift.

Deshalb heißt es: clever planen. Lesen Sie den Kantinenplan für die Woche im Voraus und überlegen Sie schon vorab, was Sie essen möchten. Planen Sie einen Tag Kantinen-Auszeit ein oder bringen Sie Ihr eigenes Essen mit, wenn die angebotenen Mahlzeiten vor Kalorien strotzen. Für die übrigen Tage helfen diese Kantinen-Tipps:

  • Stellen Sie sich statt einem Komplett-Gericht aus Fleisch, Sauce und Gemüse einen Beilagenteller nur aus frischem Gemüse zusammen. Das macht genau so satt, spart aber viele Kalorien und Fett.
  • Bitten Sie um eine halbe Portion. Kantinen-Essen ist oft sehr mächtig, eine halbe Portion reicht meist aus und man fühlt sich später nicht ganz so träge und schlapp.
  • Verzichten Sie auf Panaden und Frittiertes.
  • Trinken Sie immer ein großes Glas Wasser zum Essen.
  • Lassen Sie den Nachtisch weg.
  • Essen Sie in Ruhe! Denn hektisches Essen macht dick.

Selbst Salate können dick machen

Frische Blattsalate sind echte Fitmacher, enthalten viel Wasser und kaum Kalorien. Aber Dressing und Zutaten machen aus dem Schlank-Food schnell eine kalorienreiche Hauptmahlzeit.

Unsere Tipps für smarten Salat-Genuss:

  • Machen Sie den Salat statt mit Fertig-Dressing (bis zu 10 g Fett pro Portion) lieber selbst mit nur ein wenig Essig und Öl an.
  • Verzichten Sie auf Weißbrot als Beilage und Croutons als Topping. Die kleinen Brotwürfel werden meist in viel Fett angebraten.
  • Fleisch auf dem Salat ist keineswegs tabu. Wählen Sie aber mageres Geflügelfleisch und bitten darum, dass es ohne Panade gebraten wird.
  • Wählen Sie die richtigen Zutaten: statt Zuckermais passt auch frisches Obst zu Blattsalaten, statt Käsespalten ein Esslöffel körniger Frischkäse. Das spart Kalorien.

 

(ben)

 
@ Claudia: Hoppla, danke für den Hinweis! Nun kneift die Hose wieder.
 
Zitat:..., wenn schon bald die Hose keift. Ich habe mich bald weggeschmissen vor Lachen! Cool, das würde ich gern mal hören, wenn die Hose keift.
 
Ich find' das sowas von Sch*****, mir überhaupt Gedanken über's Essen machen zu sollen. Das bereitet mir richtig psychische Pein! Da bin ich lieber dick. Selbst schuld, wenn ich mich zu wenig bewege und zuviel esse. Das war früher anders - da waren nur die Wohlhabenden dick. Die Armen waren schlank (oder sogar dünn), weil sie sich soviel bewegen MUSSTEN, um zu überleben. AUßerdem fehlt unserem Leben die seelische Befriedigung. Weil wir uns seelisch leer fühlen, müssen wir uns physisch vollstopfen. Wir haben uns diese Welt so eingerichtet, dass wir immer dicker werden! Nichts anderes haben wir verdient! Herzlichst Euer Pastor Franz Ferdinand von Fatzikowsky (kath. Lehrbefugnis wurde entzogen wegen liderlichen Lebenswandels)
Schreiben Sie einen Kommentar